Publikationen
Publikationen
- Witek, M.: Einkaufen bei Multichannel-Retailern - Eine empirische Untersuchung aus verhaltenswissenschaftlicher Sicht in der Sport- und Freizeitbranche (Dissertation). 1. Auflage. EUL Verlag, Köln 2014. BIB DownloadDetails
- Schröder, H.: Standortentscheidungen von Online-Händlern. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (2013) Nr. 7, S. 363-370. BIB DownloadDetails
- Schröder, H.; König, S.: Food online - E-Commerce im Lebensmittelvertrieb. Neuwied 2013. BIB DownloadKurzfassungDetails
Erstmals für den deutschen Markt sind mit dem neuen Branchenreport die Anbieterstrukturen im Food Online-Handel (Lebensmitteln inkl. Drogerieartikel) untersucht worden. Über 60 Online-Shops von Einzelhändlern, Filialisten, Herstellern und Pure Playern hat der Lehrstuhl für Marketing & Handel an der Universität Duisburg-Essen dafür detailliert unter die Lupe genommen. Analysiert wurde in dem aktuellen Marktüberblick u. a., mit welchen Logistik- und Bezahlkonzepten die einzelnen Shop-Betreiber arbeiten, wie sie Frische- und Tiefkühlprodukte vermarkten und welche Kooperationspartner sie einbinden. Die Ergebnisse sind jeweils in einem Shop-spezifischen Übersichtstableau zusammengefasst. Ob und welche Food Online-Shops sich in Zukunft behaupten, wie sich also die Spreu vom Weizen trennt, machen die Autoren Univ.-Prof. Dr. Hendrik Schröder und Sophie König zuallererst daran fest, wie groß der Grad der Professionalität eines E-Commerce-Konzeptes ist und welchen Mehrwert ein Shop seinen Kunden bietet.
Erwerben können Sie den Branchenreport hier.
- Schröder, H.: Handelsmarketing - Strategien und Instrumente für den stationären Einzelhandel und für Online-Shops. 2. Auflage. Wiesbaden 2012. BIB DownloadKurzfassungDetails
Wo intensiver Wettbewerb herrscht, sind Kreativität und Ideenreichtum gefragt. Dies gilt vor allem für den Einzelhandel mit Konsumgütern. Zahlreiche Anbieter werben mit verschiedenen Geschäftsformen um die Gunst der Verbraucher, bei Lebensmitteln ebenso wie bei Bekleidung, Haushaltsgeräten, Unterhaltungselektronik, Computern oder Bau- und Heimwerkerprodukten. Die Verbraucher können nicht nur aus einer umfangreichen Produktpalette wählen, sondern auch entscheiden, ob sie ihren Bedarf in Discountern, Supermärkten, Fachmärkten, Warenhäusern oder anderen Einkaufsstätten decken wollen. Die Vielzahl und die Vielfalt an Angeboten werfen die Frage auf, welche Instrumente ein Handelsunternehmen einsetzen kann, um die Verbraucher von den Vorteilen seines Angebotes zu überzeugen. Das vorliegende Lehrbuch bietet einen Überblick über die einzelnen Schritte, mit denen ein Einzelhändler seine Marketing-Instrumente gestalten kann. Neu in der 2. Auflage (die 1. Auflage ist bei Redline mi erschienen): Firmenbeispiele aus der Praxis sowie eine ausführliche Darstellung der Marketing-Instrumente für Online-Shops. - Schröder, H.; Bohlmann, A.; Witek, M.; Zaharia, S.: Informieren und Kaufen bei Multichannel-Retailern – empirische Untersuchungen zum Verhalten der Endkunden. In: Deutscher Dialogmarketing Verband e. V. (Hrsg.): Dialogmarketing Perspektiven 2010/2011 - Tagungsband 5. wissenschaftlicher interdisziplinärer Kongress für Dialogmarketing. Gabler, Wiesbaden 2011, S. 149-176. BIB DownloadKurzfassungDetails
Es gibt eine Reihe empirischer Studien, die das Verhalten der Kunden von Multichannel- Retailern untersuchen. Einige Studien betrachten mehrere Multichannel-Retailer, ohne die Besonderheiten der einzelnen Händler zu berücksichtigen, wie z. B. die Art und die Anzahl der Kanäle und die Vermarktungskonzepte. Wir sprechen uns dafür aus, die Marktauftritte der einzelnen Firmen als moderierende Variablen zu formulieren, wenn mehrere Multichannel-Retailer in einer Untersuchung erhoben werden. Im Übrigen ist es sinnvoll, einzelne Firmen zum Gegenstand einer detaillierten Untersuchung zu machen. Hierzu legen wir die Ergebnisse aus zwei Branchen vor.
- Schröder, H.; Witek, M.: Zur Bedeutung des Katalogkanals (Mailorder-Channel) für einen Multichannel-Retailer – Antworten geben die Kaufmotive. In: Ahlert, D.; Kenning, P.; Olbrich, R.; Schröder, H. (Hrsg.): Multichannel-Management, Jahrbuch zum Vertriebs- und Handelsmanagement 2010/2011. Frankfurt am Main 2010, S. 73-101. BIB DownloadDetails
- Ahlert, D.; Kenning, P.; Olbrich, R.; Schröder, H. (Hrsg.): Multichannel-Management: Jahrbuch Vertriebs- und Handelsmanagement 2010/2011. Deutscher Fachverlag, Frankfurt/Main 2010. BIB DownloadDetails
- Schröder, H.; Bohlmann, A.: Die Entstehung von wahrgenommenen Kaufrisiken bei Kunden in Mehrkanalsystemen des Einzelhandels. In: Schröder, H.; Olbrich, R.; Kenning, P.; Evanschitzky, H. (Hrsg.): Distribution und Handel in Theorie und Praxis - Festschrift für Prof. Dr. Dieter Ahlert. Wiesbaden 2009, S. 431-465. BIB DownloadDetails
- Schröder, H.; Zaharia, S.: Linking multi-channel customer behavior with shopping motives - An empirical investigation of a German retailer. In: Journal of Retailing and Consumer Services, Jg. 15 (2008), S. 452-468. BIB DownloadKurzfassungDetails
Operating multiple channels, in store as well as non-store, allows a retailer to cater to the different shopping motives of its customers.This research into the buying behavior of 525 customers of a multi-channel retailer that operates five channels in Germany shows thatmost customers use only one channel within a buying process, selecting the channel that best satisfies their shopping motives in eachsituation. Based on exploratory qualitative and quantitative research, this study identifies five shopping motives: ‘‘recreationalorientation’’, ‘‘convenience orientation’’, ‘‘independence orientation’’, ‘‘delivery-related risk aversion’’ and ‘‘product- and paymentrelatedrisk aversion’’. In the majority of the store channels examined in this study (chain stores and bakeries), single-channel usersprimarily look to satisfy emotional and social needs. Single-channel users of non-store channels (catalogue and online-shop) look forconvenience and strive for independence. Multi-channel users, who obtain their information from the online-shop and then make theirpurchase in the chain store, are combining the independence of online-shop information with the reduction of risks associated withbuying products in the chain store. These findings can be used to develop recommendations for managing the individual channels.r 2008 Elsevier Ltd. All rights reserved.
- Schröder, H.; Bohlmann, A.: Kaufrisiken und Risikoreduktionsmaßnahmen der Kunden von Multichannel-Retailern. In: Wirtz, B. (Hrsg.): Multi-Channel-Marketing. Gabler, Wiesbaden 2007, S. 103-123. BIB DownloadDetails
- Bohlmann, A.: Das wahrgenommene Kaufrisiko der Kunden in Mehrkanalsystemen des Einzelhandels - Eine theoretische und empirische Analyse (Dissertation). Eul Verlag, Köln 2007. BIB DownloadDetails
- Schröder, H.; Zaharia, S.: Informations- und Entscheidungsverhalten der Kunden von Multichannel-Retailern. In: Wirtz, B. (Hrsg.): Multi-Channel-Marketing. Gabler, Wiesbaden 2007, S. 81-101. BIB DownloadDetails
- Zaharia, S.: Multi-Channel-Retailing und Kundenverhalten - Wie sich Kunden informieren und wie sie einkaufen (Dissertation). Eul Verlag, Köln 2006. BIB DownloadDetails
- Schröder, H.; Zaharia, S.: Kaufmotive und Nutzungsverhalten von Kunden in einem Mehrkanalsystem des Einzelhandels. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (2006) Nr. 1, S. 77-93. BIB DownloadDetails
- Schröder, H.: Multichannel-Retailing. Berlin 2005. PDFBIB DownloadDetails
- Großweischede, M.: Collaborative Category Management on the Internet - Basics to Create and Manage Consumer-Focused Assortments in Online-Shops. In: Kracklauer, A.; Mills, Q. D.; Seifert, D. (Hrsg.): Collaborative Customer Relationship Management - Taking CRM to the Next Level. Springer, Heidelberg 2004, S. 229-253. BIB DownloadDetails
- Schröder, H.; Schettgen, G: Kundenbezogene Erfolgsrechnung im Multichannel Retailing. In: Controlling, Jg. 16 (2004) Nr. 7, S. 377-384. BIB DownloadDetails
- Schröder, H.; Schettgen, G.: Kundencontrolling in Mehrkanalsystemen des Einzelhandels. In: Controller Magazin (2004) Nr. 4, S. 373-377. BIB DownloadDetails
- Schröder, H.; Großweischede, M.: Sortimentsgestaltung in Mehrkanal-Systemen des Einzelhandels. In: der markt, Jg. 41 (2002) Nr. 2-3, S. 80-96. BIB DownloadDetails
- Großweischede, M.; Meineke, C. .; Locher, D.: Steuern Sie Online-Shops mit dem Blick des Kunden. In: Absatzwirtschaft (2002) Nr. 6, S. 48-53. BIB DownloadDetails
- Schröder, H.; Zimmermann, G.: Lieferkosten-Modelle im Electronic Retailing - Eine Bestandsaufnahme aus der Sicht der Anbieter und der Nachfrager. In: Ahlert, D.; Olbrich, R.; Schröder, H. (Hrsg.): Jahrbuch Handelsmanagement 2002 - Eletronic Retailing. Frankfurt am Main 2002, S. 337-361. BIB DownloadDetails
- Schröder, H.: Informationsbarrieren und Kaufrisiken - Womit Electronic Shops ihre Kunden belasten. In: Möhlenbruch, D.; Hartmann, M. (Hrsg.): Der Handel im Informationszeitalter, Konzepte - Instrumente - Umsetzung, Festschrift für Klaus Barth zum 65. Geburtstag. Wiesbaden 2002, S. 273-295. BIB DownloadDetails
- Großweischede, M.: Kooperatives Category Management im Internet - Grundlagen und Prozess der kundenorientierten Sortimentssteuerung für Online-Shops. In: Kracklauer, A.; Mills, Q. D.; Seifert, D. (Hrsg.): Kooperatives Kundenmanagement – Wertschöpfungspartnerschaften als Basis erfolgreicher Kundenbindung. Wiesbaden 2002, S. 248-282. BIB DownloadDetails
- Großweischede, M.: Category Management im eRetailing - Konzeptionelle Grundlagen und Umsetzungsansätze am Beispiel der Lebensmittelbranche. In: Ahlert, D.; Olbrich, R.; Schröder, H. (Hrsg.): Jahrbuch Handelsmanagement 2001 – Vertikales Marketing und Markenführung im Zeichen von Category Management. Frankfurt am Main 2001, S. 293-337. BIB DownloadDetails
- Großweischede, M.; Klein, S.; Schröder, H.; Schütte, R.; Zelewski, S.: Das Competence Center Multi-Channel-Management - ein Angebot der Wissenschaft an die Praxis. Essen, Münster 2001. BIB DownloadDetails
- Schröder, H.: Intransparenz und Kaufrisiken beim Electronic Shopping - Was E-Retailer über die Kunden im B2C-Bereich wissen sollten. Arbeitspapier Nr. 9. 2001. PDFBIB DownloadDetails